Bild eines barrierefreien Arbeitsplatzes am PC.

Ihre WordPress-Website Barrierefrei und fit für die Zukunft

Barrierefreiheit ist heute kein Nice-to-have mehr, sie beeinflusst Ladegeschwindigkeit, Auffindbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und wurde durch Gesetze zur Pflicht. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Webseite zukunftssicher, gesetzeskonform und effizient umzusetzen. Ohne Bürokratiedeutsch und unnötige Kosten.

Bild eines barrierefreien Arbeitsplatzes am PC.

Barrierefreiheit ist gesetzlich vorgeschrieben und für Google relevant

Barrierefreiheit ist kein Zusatzthema. Sie spielt inzwischen sowohl gesetzlich als auch bei Google eine Rolle.

Google bewertet Webseiten nicht nur nach Inhalten, sondern auch danach, wie gut sie für alle Nutzer zugänglich sind. Dazu gehört zum Beispiel:

  • eine übersichtliche Struktur,
  • kontrastreiche Gestaltung,
  • eine gut lesbare Schrift,
  • klare Navigation
  • und ein sauberer technischer Aufbau.

Diese Kriterien wirken sich auch auf die Ladezeit, die Nutzererfahrung und die Auffindbarkeit in Suchmaschinen aus.

Dass dabei auch gesetzliche Anforderungen eine Rolle spielen, ist kein Zufall. Saubere Technik, verständliche Inhalte und gute Bedienbarkeit helfen nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern machen eine Seite für alle besser nutzbar. Das belohnt auch Google.

Google & Gesetz: Barrierefreiheit ist ein Muss

Barrierefreiheit hilft nicht nur Menschen mit Einschränkungen – sie verbessert auch die Ladezeit, Nutzerführung und Auffindbarkeit.

Google bewertet klar strukturierte, leicht bedienbare und technisch saubere Seiten besser.
Auch gesetzlich ist es für viele Unternehmen vorgeschrieben.

Score von über 90 bei der Prüfung auf Barrierefreiheit.

Ein Beispiel aus der Praxis noch vor gezielten Maßnahmen:
Die Seite eines Kunden im ersten Page-Speed Test noch ohne gezielte Maßnahmen für Barrierefreiheit. Mit der richtigen Herangehensweise und einem durchdachten Theme lassen sich schon im Grundaufbau solide Werte erreichen.

Von Anfang an ist Barrierefreiheit Teil der Webseite

Barrierefreiheit bedeutet für mich nicht, aufwendig nachzuarbeiten, was vorher versäumt wurde.
Ich entwickle Webseiten so, dass viele wichtige Punkte schon von Anfang an berücksichtigt werden. Durch klare Strukturen, aufgeräumten Code, sinnvolle Farben und gute Lesbarkeit ist ohne teure Zusatztools, unnötigen Aufwand schon eine solide Basis gegeben:

  • Technische Grundlage nach WCAG und BITV
  • Kontrastverhältnisse und lesbare Schriftgrößen
  • Sauberer Aufbau mit logischen Überschriften und Navigation
  • Tastaturbedienbarkeit, Formulare, Alternativtexte
  • Optimierung von Ladezeiten und Seitengröße
  • Suchmaschinenfreundlicher Aufbau (SEO-Basics nach Google PageSpeed)

Viele dieser Maßnahmen verbessern nicht nur die Barrierefreiheit, sondern, ganz unabhängig vom Gesetz, auch die Sichtbarkeit, die Ladegeschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit.

Barrierefreiheit von Anfang an

Barrierefreiheit entsteht bei mir nicht durch spätere Korrekturen, sondern durch sauberes Arbeiten von Anfang an.
Klare Struktur, gute Lesbarkeit, durchdachte Technik – schon damit ist viel gewonnen:

  • WCAG- und BITV-konformer Aufbau
  • Kontraste, Schriftgrößen, Alternativtexte
  • Tastaturbedienbarkeit, klare Navigation
  • Optimiert für Ladezeit, Größe & Suchmaschinen

Viele dieser Punkte sorgen nicht nur für Barrierefreiheit, sondern, ganz unabhängig von gesetzlichen Vorgaben, auch für bessere Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.

Für wen Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben ist

Hinweis: Ich bin kein Anwalt. Dieser Text fasst wesentliche Punkte zusammen. Für rechtliche Details empfehle ich die Originalquellen (siehe Links unten).

Icon-Grafik, symbolisiert Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist Pflicht, aber nicht für alle

Ab 28. Juni 2025 gelten in Deutschland neue Vorgaben zur Barrierefreiheit im Web. Pflichtig sind danach:

  • Öffentliche Stellen schon seit 2019
  • Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden und/oder einem Jahresumsatz über 2 Mio. €
  • Anbieter digitaler Dienste, wenn sie Produkte oder Dienstleistungen an die Öffentlichkeit richten

Auch Unternehmen, die interaktive Funktionen wie Kontaktformulare, Terminbuchungen oder Chatbots auf ihrer Website anbieten, fallen unter das Gesetz, sofern sie die oben genannten Kriterien erfüllen.

Kleinere Firmen unter dieser Schwelle sind derzeit ausgenommen. Ausgenommen heißt aber nicht, dass sie beliebig gestalten dürfen: Gute Usability, DSGVO-Konformität und faire Wettbewerbsbedingungen bleiben für alle relevant.

Ausnahmen von der Ausnahme

Das BFSG betrifft insbesondere folgende Branchen und Angebote:

  • E-Commerce: Online-Shops, die Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher verkaufen.
  • Finanzdienstleistungen: Online-Banking, digitale Bezahlmethoden.
  • Telekommunikation: Elektronische Kommunikationsdienste wie E-Mail oder Messenger-Dienste.
  • Verkehrsdienstleistungen: Buchungssysteme für Bahn- oder Flugtickets.
  • Digitale Medien: E-Books und E-Book-Reader.
  • Selbstbedienungsterminals: Ticketautomaten, Check-in-Terminals, Geldautomaten.

Von der Verpflichtung ausgenommen sind:

  • Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro.
  • B2B-Unternehmen, deren Websites ausschließlich andere Unternehmen ansprechen und keine Dienstleistungen für Verbraucher anbieten.
    dkd

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ausnahme für Kleinstunternehmen nicht gilt, wenn sie Produkte in Verkehr bringen, die unter die Regelungen des BFSG fallen, wie z. B. E-Book-Reader oder Selbstbedienungsterminals.

Unternehmen, die auf öffentlichen Ausschreibungen bieten oder in stark regulierten Branchen tätig sind, sollten trotzdem barrierefrei arbeiten. Denn bei Ausschreibungen kann Barrierefreiheit bereits Voraussetzung sein.

Gemeinnützige Organisationen

Für gemeinnützige Vereine gelten besondere Regelungen: Selbst wenn sie mehr als zehn Personen beschäftigen, können sie von den Anforderungen des BFSG ausgenommen sein, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dabei werden ehrenamtliche Mitarbeiter*innen nicht in die Berechnung der Beschäftigtenzahl einbezogen . (Quelle: Aktion-Mensch )

Strafen bei Verstoß

  • Abmahnung durch Mitbewerber oder Verbände
  • Bußgelder bis zu 20 000 € (je nach Bundesland)
  • Imageverlust und Ausschluss von öffentlichen Aufträgen

Quellen & weiterführende Links

PageSpeed Insights Report zur Barriefreiheit

Auch wenn Sie nicht müssen, es lohnt sich trotzdem

Viele kleine Unternehmen sind aktuell nicht gesetzlich verpflichtet, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten. Trotzdem lohnt es sich, aus ganz praktischen Gründen darüber nachzudenken:

  • Besser gefunden werden: Suchmaschinen bevorzugen strukturierte, leicht verständliche Seiten.
  • Schneller laden: Barrierefreie Seiten sind meist technisch schlanker und dadurch schneller.
  • Mehr Menschen erreichen: Nicht nur Menschen mit Einschränkungen profitieren. Auch ältere Nutzer, mobile Nutzer oder Menschen mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne haben es leichter.
  • Zukunftssicherheit: Wer heute barrierefrei denkt, spart morgen Zeit und Geld – zum Beispiel, wenn sich gesetzliche Vorgaben ändern oder das eigene Unternehmen wächst.
  • Professioneller Eindruck: Eine barrierefreie Seite wirkt durchdacht und zugänglich – das fällt auf.

Langsame Webseite, veraltete Inhalte oder schlechtes Ranking? Ich analysiere und optimiere Ihre Seite technisch und inhaltlich: bessere Ladezeiten, saubere Struktur, barrierefreier Zugang und SEO nach aktuellen Standards. Viele Probleme lassen sich mit wenig Aufwand beheben – und machen einen großen Unterschied für Nutzer und Suchmaschinen.

Lösungen, die zu Ihnen passen:

Ich bin kein Fan von Standardlösungen, die einfach auf jede Webseite gekippt werden.
Barrierefreiheit braucht Verständnis für das Projekt, die Zielgruppe und das, was wirklich wichtig ist.

Ich arbeite so, wie es für meine Kunden am sinnvollsten ist:

  • Beratung auf Augenhöhe, ohne Fachsprache und ohne übertriebene Anforderungen
  • Prüfung der vorhandenen Webseite, um zu sehen, was bereits gut läuft – und was verbessert werden kann
  • Kosteneffiziente Umsetzung, angepasst an Ihr Budget und Ihre technischen Möglichkeiten
  • Auf Wunsch als Komplettpaket, z. B. inkl. Hosting, Wartung, Backups und Support

Sie bekommen keine überladenen Plugins, keine teuren Lizenzen und keine Lösungen, die Sie später nicht selbst pflegen können. Ich arbeite sauber, pragmatisch – und so, dass es passt.

Ich unterstütze Agenturen bei der Umsetzung von Layouts aus Figma, XD, PSD & Co. – pixelgenau und technisch sauber in WordPress. Ob mit PageBuilder oder als individuelle Lösung: Ich entwickle auch interaktive Funktionen, 3D-Anwendungen oder Sonderlösungen. Auf Wunsch arbeite ich direkt mit Ihren Kunden. Abgerechnet wird fair – zum Festpreis oder Agentur-Stundensatz.

Wave Report zur Barrierefreiheit (Fehlerfrei)

Lassen Sie uns darüber sprechen

Barrierefreiheit muss keine Großbaustelle sein. Oft reichen ein paar gezielte Maßnahmen, um Ihre Seite besser, schneller und zukunftssicher zu machen.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Webseite betroffen ist oder einfach wissen möchten, was möglich ist – schreiben Sie mir oder rufen Sie an. Ich erkläre Ihnen, was sinnvoll ist, was notwendig ist – und was nicht.

Telefonisch erreichen Sie mich in der Regel Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter:

Festnetz: 04193 75 41 25

Mobil: 0162 915 96 73

Lösungen statt langer Suche.

Schreiben Sie mir oder rufen Sie an – ich höre zu, denke mit und helfe weiter.

Telefonisch erreichen Sie mich in der Regel Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter:

Festnetz: 04193 75 41 25